25. März 2009
RFID-Chips bringen Effizienz in die Warenlogistisk – das ist unbestritten. Und solange sie nur auf der Gebinde- oder Palettenebene eingesetzt werden und nicht in einzelnen Produkten, bestehen auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht keinerlei Bedenken. Beim Einsatz zur Speicherung von persönlichen Daten sieht dies jedoch ganz anders aus. Wie jede Medaille hat auch die RFID-Technologie ihre Kehrseite.
Materie […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, Gesellschaft und Politik, IT-Sicherheit, Projekte, Recherchiert und kommentiert, Recht, Wissen(schaft)
Stichworte: Abstimmung, Bewegungsprofil, biometrische Ausweise, Datenschutz und Sicherheit, Digitale Hundemarke, Digitale Signatur, DNA, Dublin, EJPD, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Union, Fluggastinformationen, Freiheitskampagne, Identitätsdiebstahl, Identitätskarte, informationelle Selbstbestimmung, Passenger Name Records, Personenausweis, Privatsphäre, Reisepass, RFID, Schengen, Schengen-Informationssystem (SIS), Schweiz, Überwachungsstaat, USA
2. Oktober 2008
Das Referendum gegen Überwachungsstaat und Identitätsdiebstahl steht! Dem überparteilichen Referendumskomitee gegen Biometrische Schweizer Pässe und Identitätskarten ist es anscheinend gelungen, die nötigen Unterschriften für das Zustandekommen des Referendums zu sammeln. Herzlichen Glückwunsch! Zwischen 52’000 und 60’000 Unterschriften sollen es sein. Genau sagen konnten es die Initianten heute noch nicht, da relativ viele Unterschriften erst in […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, Gesellschaft und Politik, IT-Sicherheit, Medien und Multimedia, Recherchiert und kommentiert, Recht
Stichworte: Abstimmung, biometrische Ausweise, Demokratie, Elvis, Freiheitsrechte, Identitätsdiebstahl, Identitätskarte, Personenausweis, Referendum, Reisepass, RFID, Überwachungsstaat
1. September 2008
Wenn Daten in falsche beziehungsweise nicht autorisierte Hände geraten, ist immer wieder die Rede von „Identitätsdiebstahl„, „Raubkopie„, „Datenklau“ und „Datenverlust“, obwohl der rechtmässige Eigentümer normalerweise weiterhin im Besitz der Daten ist. Da die Daten meist lediglich kopiert und nicht physisch (zusammen mit dem Datenträger) entwendet werden, kommt niemandem eine „Sache“ abhanden. Die Körperlichkeit von […]
in Kategorie: Datenschutz und Sicherheit, ICT Allgemein, Immaterialgüter, Recherchiert und kommentiert, Recht
Stichworte: Datenhandel, Datenklau, Datensammlung, Datenverlust, Identitätsdiebstahl, Raubkopie, Schwarzkopie
15. August 2008
Gemäss dem Willen des Bundesrats und der Mehrheit des Parlaments (siehe Bundesbeschluss vom 13.06.2008) sollen ab dem 1. März 2010 alle Schweizer Pässe und Identitätskarten zwingend mit biometrischen Daten und einem RFID-Chip versehen werden. Zusätzlich sollen all diese Daten in einer zentralen Datenbank des Bundes gespeichert werden und ausländische Regierungen und private Unternehmungen sollen Zugriff […]